Supervision und Teamentwicklung
Als Supervisor begleite ich Sie in Ihrem Prozess zu mehr Klarheit und Entscheidungsgrundlagen. Mit Blick für Dynamiken auf Team- und Organisationsebene, mit Neugier, einer Prise Humor und viel Herzblut gestalte ich mit Ihnen die Prozesse und stelle dabei meine Expertise zur Verfügung.
Menschliche Beziehungen in Organisationen, Teams und Prozessen machen mich neugierig und dieser Neugier gehe ich seit 2018 als Supervisor, Berater und Trainer nach.
Wenn Menschen zusammenarbeiten und sich organisieren, erscheint mir der Blick auf gruppen- und teamdynamische Prozesse von grosser Bedeutung. Dadurch wird es möglich sowohl auf organisationaler wie auf Gruppenebene, diffuse und scheinbar nicht fassbare Interaktionen zu verstehen. Dies kann im täglichen Handeln im Arbeitskontext, in der Arbeit mit Kooperationspartner*innen, aber auch in Veränderungs- bzw. Professionalisierungsprozessen hilfreich und unterstützend sein.
Ich begleite Teams und Organisationen zu unterschiedlichen Schwerpunkten: Dies kann Teamentwicklung, Reflexion der Zusammenarbeit und Kommunikation, die Arbeit an Fragen aus der Praxis, Begleitung in Veränderungsprozessen oder die Entwicklung von Strategien und Visionen sein.
Dabei stehen für mich das Team und deren Mitglieder im Zentrum. Als Supervisor sorge ich für einen sicheren Rahmen, in welchem Themen oder Konflikte auf der psychosozialen Ebene, also auf der Ebene der Beziehungen, angesprochen werden können. Ich bin davon überzeugt, dass durch Supervisionen die Kommunikation gestärkt und Misstrauen oder Unsicherheiten abgebaut werden können. Ich arbeite Prozessorientiert und behalte dabei den Auftrag im Blick, welcher sich wie ein roter Faden durch diesen Prozess ziehen soll. Dabei nehme ich eine fragende und forschende Haltung ein und stelle meine Aussenperspektive in Form von Feedback zur Verfügung.
Ich war über 20 Jahre im Bereich der sozialen Arbeit tätig. Meine beruflichen Stationen haben mich durch verschiedene Institutionen im Bereich Menschen mit psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen, im stationären Jugendbereich, der Arbeitsintegration oder der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und schliesslich in den Bereich der Prozessbegleitung und Beratung von Gemeinden geführt.